
Solidarische Landwirtschaft
Was ist Solidarische Landwirtschaft?
Wertschätzung
Eine Solawi ist eine gemeinschaftsgetragene, fair entlohnte, nachhaltige und regionale Landwirtschaft, in der die Menschen unmittelbare Verantwortung für ihre lokale Lebensmittelversorgung übernehmen.
Wertschöpfung
Bei Solidarischer Landwirtschaft werden die Lebensmittel nicht mehr über den Markt vertrieben, sondern fließen in einen eigenen, durchschaubaren Wirtschaftskreislauf, der von den Mitgliedern mit organisiert und finanziert wird.
Nachhaltigkeit
Solidarische Landwirtschaft fördert und erhält eine bäuerliche und vielfältige Landwirtschaft, stellt regionale Lebensmittel zur Verfügung und ermöglicht Menschen einen neuen Bildungs- und Erfahrungsraum.
Ausführliche Informationen zum Prinzip SOLAWI gibt es über Startseite: Netzwerk Solidarische Landwirtschaft (solidarische-landwirtschaft.org)
Die Solawi der Wertschöpferei
Warum Solawi?
Als Mitglied der Solawi Freiham finanzierst du über deine Beiträge die Erzeugung von regionalem, saisonalem und nachhaltig angebautem Gemüse. Im Gegenzug bekommst du wöchentlich einen Ernteanteil in Form einer Gemüsekiste. Durch deine Mitgliedschaft übernimmst du Mitverantwortung für die Produktion und den Verbrauch deiner Lebensmittel und unterstützt durch nachhaltige Landwirtschaft den Erhalt von gesunden Ökosystemen und der Artenvielfalt.

So funktioniert’s!
Ist die Wertschöpferei was für mich?
Du bist motiviert, neue Ideen umzusetzen und nachhaltige Veränderungen mitzutragen? Du hast Interesse an der Entwicklung des Quartiers Freiham oder wohnst sogar vor Ort? Du Interessierst dich für Lebensmittel und kochst gerne? Du möchtest faire Arbeit und Engagement unterstützen? Du bist bereit, dich für mindestens 1 Saison zu verpflichten. Dann bist du genau richtig!
Wie werde ich Mitglied?
Melde dich über die Email solawi@wertschoepferei.org bei uns an.
Wie sieht ein Ernteanteil aus?
Die normale Anteilskiste besteht aus min. 6 unterschiedlichen Gemüsekulturen je nach Saison bzw. was im Garten gerade erntereif ist. Die Menge sollte für einen 2-Personen Haushalt bei durchschnittlichem Gemüseverbrauch für eine Woche reichen. Die kleine Anteilskiste besteht ebenfalls aus ca. 6 Kulturen und reicht für 1 Person. Pro Kiste gibt es noch einen Infobrief mit Rezeptvorschlägen. Wer noch mehr Gemüse möchte kann auch mehrere Ernteanteile erwerben.
Wieviel kostet die Mitgliedschaft?
Wir arbeiten sehr transparent. Die Produktionskosten werden fair geteilt zwischen allen Mitgliedern und schwanken je nach Saison. Der Preis für einen großen Ernteanteil beträgt 19€ pro Kiste (Saisonkosten 456€) , für einen kleinen 14€ pro Kiste (Saisonkosten 336€)
Die Zahlung erfolgt automatisch per Lastschrift. Den Zahlungsrhytmus könnt ihr selbst bestimmten (Monatlich/Quartal/Jährlich).
Es werden nur die Wochen abgerechnet in denen auch ein Ernteanteil ausgegeben wird.
Wo bekomme ich den Ernteanteil?
Wir werden donnerstags von 15 bis 18 Uhr in Freiham sein und euch das Gemüse frisch aus dem Kühlwagen geben.
Was mache ich mit dem Gemüse?
Wir geben euch jede Woche einen Kistenbrief an die Hand mit tollen Rezepte die auf die Kiste zugeschnitten sind und zusätzliche Infos zum Gemüse.
Du hast noch weitere Fragen?
Falls noch etwas unklar ist oder du mehr Infos möchtest kannst du uns gerne über solawi@wertschoepferei.org schreiben.